Kirchenfenster
Die farbigen Kirchenfenster sind Stiftungen zu Anfang unseres Jahrhunderts und zeigen rechts die Auferweckung des Jünglings zu Nain und die Kreuzigung Jesu und links die Auferstehung Jesu.
![]() |
Jesu KreuzigungFarbiges Glasfenster auf der rechten Seitenempore: Der gekreuzigte Jesus und ihm zur Seite Maria und Johannes.
„Danach spricht er zu dem Jünger: Siehe, das ist deine Mutter! Und von der Stunde an nahm sie der Jünger zu sich.“
|
![]() |
Der Jüngling zu NainFarbiges Glasfenster auf der rechten Seitenempore.
Die Auferweckung des Jünglings zu Nain nach einem Entwurf von Prof. Doller aus Dresden. Eingebaut im Mai 1917. „Und es begab sich danach, dass er in eine Stadt mit Namen Nain ging; und seine Jünger gingen mit ihm und eine große Menge. Als er aber nahe an das Stadttor kam, siehe, da trug man einen Toten heraus, der der einzige Sohn seiner Mutter war, und sie war eine Witwe; und eine große Menge aus der Stadt ging mit ihr. Und als sie der Herr sah, jammerte sie ihn, und er sprach zu ihr: Weine nicht! Und trat hinzu und berührte den Sarg, und die Träger blieben stehen. Und er sprach: Jüngling, ich sage dir, steh auf! Und der Tote richtete sich auf und fing an zu reden, und Jesus gab ihn seiner Mutter.“
|
![]() |
Die Auferstehung ChristiFarbiges Glasfenster auf der linken Seitenempore: Jesus Christus mit der Siegesfahne über dem geöffneten Grab. Zu seinen beiden Seiten zwei Engel.
Jesus Christus spricht: „Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt; und wer da lebt und glaubt an mich, der wird nimmermehr sterben.“
|