2011 - Jahr der Taufe
In welchem Alter sollte getauft werden?

In welchem Alter sollte getauft werden?

Die Evangelisch-Lutherische Kirche lässt die Taufe eines Menschen in jedem Lebensalter zu. Das heißt, dass die Taufe eines Säuglings ebenso möglich ist, wie die eines Erwachsenen oder auch eines alten Menschen auf dem Sterbebett. Verschiedene Freikirchen verfolgen hierbei eine andere Praxis. Sie taufen erst, nachdem der Täufling die Religionsmündigkeit erreicht und er seinen Glauben vor der Gemeinde bekannt hat. Beide Praktiken können sich dabei auf Schriftzeugnisse in der Bibel berufen.

Die Lutherische Kirche führt für die Taufe von kleinen Kindern einen biblischen Bezug an, wie er sich z.B. in Apostelgeschichte 16, 14​-​15 findet, wo es heißt, dass Lydia in Philippi „mit ihrem Hause getauft“ wurde, wozu auch kleine Kinder gehören. Kirchen, die eine Kindertaufe ablehnen, beziehen sich unter anderem auf Apostelgeschichte 2, 41, wo berichtet wird, dass nach der Predigt des Petrus viele zum Glauben kamen. Sie nahmen sein Wort an und ließen sich darauf hin taufen. Beide biblische Befunde stehen konkurrenzlos nebeneinander, ohne dass man sie gegeneinander aufrechnen könnte.

Ein wichtiges theologisches Argument für Kirchen, die keine Kindertaufe praktizieren, ist, dass die Taufe ohne den Glauben und das Bekenntnis zu Jesus Christus leer und wirkungslos ist. Taufe allein rettet nicht. Darum soll der Taufbewerber auch bei seiner Taufe seinen Glauben an Jesus Christus als Retter bekennen.

Dazu, dass Taufe und Glaube zusammen gehören, steht auch die Lutherische Kirche. In Bibeltexten werden Taufe und Glaube gemeinsam genannt. Martin Luther schreibt: „Die Taufe ist nicht allein schlicht Wasser, sondern sie ist das Wasser in Gottes Gebot gefasst und mit Gottes Wort verbunden. Sie wirkt Vergebung der Sünden, erlöst vom Tode und Teufel und gibt die ewige Seligkeit allen, die es glauben ...“ (Luthers Kleiner Katechismus zum Sakrament der Heiligen Taufe). So werden unmündige Kinder unter der Maßgabe getauft, sie auch im christlichen Glauben zu erziehen.

Die Lutherische Kirche betont, dass die Taufe ein Geschenk Gottes ist, das wir im Glauben annehmen. Der Mensch, egal ob als unmündiges Kleinkind oder zum Glauben gekommener Erwachsener, empfängt die Taufe aus Gottes Hand. Er erwirbt sie sich nicht mit seinem Glauben. Gott ist uns mit seinem Handeln an uns immer voraus: als er uns erschaffen hat, als Christus für unsere Schuld am Kreuz starb, als er uns persönlich als sein Kind angenommen hat. Darin zeigt sich Gottes Gnade an uns. Das wird mit der Praxis der Kindertaufe deutlich gemacht, gilt nach lutherischer Auffassung aber auch bei der Taufe eines Erwachsenen.

In welchem Alter sollte getauft werden? Nach Lutherischer Auffassung kann in jedem Alter getauft werden, wann immer die betreffende Person den Wunsch im Herzen hat, Gottes Kind zu sein, und damit Gottes Gnade für sich anzunehmen, bzw. Eltern diesen Wunsch für ihr Kind haben.

Pfarrer. Eckehard Graubner